Lionel Sow
Lionel Sow – ein Klang-Architekt, in dessen Arbeit kleinste Details zum großen Ganzen wachsen; ein Künstler, der mit Stimmfarben fantastische Klangbilder malt; ein musikalischer Forscher mit einer kreativen Vision der Erneuerung. Als musikalischer Leiter des Chœur de Radio France sowie des Chores des Nationalen Forum für Musik in Wrocław (Polen) und in Zusammenarbeit mit dem Balthasar-Neumann-Chor gestaltet er nachhaltig die Zukunft des europäischen Chorgesangs mit kreativen Programmen, intensiven Kollaborationen und zukunftsorientierter Nachwuchsarbeit. Die Chorarbeit des französischen Dirigenten lebt davon, viele verschiedene Stimmen zu einem harmonischen Ganzen zu verweben, die Nuancen von Höhen und Tiefen hörbar zu machen und dem Klang Weite und Tiefe zu verleihen.
In der Saison 2025/26 leitet Lionel Sow die Aufführung von Honeggers „Le Roi David“ und eine Uraufführung von Othman Louatis „Sanctuaires“ mit dem Chœur de Radio France sowie verschiedene a-cappella-Projekte mit dem Chor des Nationalen Forum für Musik in Wrocław. Daneben studiert er beim Chœur de Radio France unter anderem Berlioz’ „La damnation de Faust“ und Werke von Philippe Hersant sowie Beethovens 9. Sinfonie für Maxim Emelyanychev und Schumanns „Das Paradies und die Peri“ für Philippe Jordan ein. In Wrocław erarbeitet er mit Giovanni Antonini Mozarts „Krönungsmesse“ sowie mit Christoph Eschenbach Dvoráks „Stabat Mater“ und leitet verschiedene a-cappella-Projekte.
Im Zentrum seiner Arbeit mit dem Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester stehen in dieser Saison mehrere Projekte: Im Rahmen der Herbstfestspiele Baden-Baden leitet er ein Konzert mit Werken von Distler, Mendelssohn und Bach. In Fontainebleau, Neumarkt und in der Hamburger Elbphilharmonie stellt er dem Publikum gemeinsam mit dem Tenor Julian Prégardien seine Interpretation von Bachs „Weihnachtsoratorium“ vor. Bruckners Messe Nr. 2 in e-Moll sowie Werke von Palestrina und Donati präsentiert er schließlich mit den Ensembles in Barcelona und kehrt im Rahmen des Musikfests Hamburg mit dem Chor-Programm „Totentanz und Hoffnungsschein“ gemeinsam mit Joachim Król (Sprecher) und Iveta Apkalna (Orgel) in die Elbphilharmonie zurück. Weitere Projekte u.a. mit Balthasar NOVA führen ihn Anfang 2026 ins Münchner Kunstkraftwerk Bergson zum Festival „Neurope“ sowie mit Händels „Messias“ zu den Händelfestspielen Halle.
Lionel Sow wurde in eine musikalische Familie geboren und sang schon als Kind zahlreichen in Chören. Augebildet wurde er an der Violine und dirigierte bereits als Jugendlicher verschiedene Gesangsensembles. Er studierte Violine, Gesang, Komposition, gregorianischen Gesang sowie Chor- und Orchesterdirigieren und übernahm während seiner Ausbildungsjahre die Leitung mehrerer Vokalensembles, darunter die Maîtrise des Petits Chanteurs de Saint-Christophe und Les Temperamens. Von 2006 bis 2014 hatte er die künstlerische Leitung der Maîtrise Notre-Dame de Paris als Nachfolger von Nicole Corti inne und führte dort neben den großen Meisterwerken der Kirchenmusik ein umfangreiches Repertoire an a-cappella-Werken von der Renaissance bis zu Gegenwart auf, darunter Uraufführungen von Vincent Bouchot, Édith Canat de Chizy, Yves Castagnet, Thierry Escaich, Philippe Hersant, Thomas Lacôte, Jean-Pierre Leguay, Caroline Marçot, Benoît Menut, Vincent Paulet und Michèle Reverdy.
2011 übernahm Lionel Sow die Leitung des Chores des Orchestre de Paris und gründete die Akademie, den Kammerchor, den Kinderchor und den Jugendchor des Orchestre de Paris. Im Oktober 2021 wurde er zum künstlerischen Leiter des Chores des Nationalen Forum für Musik in Wrocław ernannt. Seit der Saison 2025/26 arbeitet er eng mit dem Balthasar-Neumann-Chor und Thomas Hengelbrock zusammen und leitet zahlreiche Projekte der Ensembles.
Lionel Sow trat bei zahlreichen internationalen Festivals auf und arbeitete mit Dirigenten wie Thomas Adès, Herbert Blomstedt, Riccardo Chailly, Myung-Whun Chung, Gustavo Dudamel, Mikko Franck, Leonardo García Alarcón, Daniel Harding, Thomas Hengelbrock, Pablo Heras-Casado, Paavo Järvi, Louis Langrée, Christian Măcelaru, Sir Roger Norrington, Kirill Petrenko, Raphaël Pichon, Esa-Pekka Salonen, Michael Tilson Thomas, Simone Young und vielen anderen zusammen. Seit 2017 unterrichtet er Chorleitung am Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Lyon.
Eine umfangreiche Diskografie dokumentiert Lionel Sows Erfolg: Unter anderem erschienen die Messe „Salve Regina“ von Yves Castagnet und die berühmten „Litanies à la Vierge noire“ von Francis Poulenc bei Hortus sowie die „Vêpres de la Vierge“ von Philippe Hersant bei MSNDP. Seine neueste Aufnahme mit dem Chor des Nationalen Forum für Musik, „Dance of Death“, widmete sich Hugo Distlers „Totentanz“ sowie Werken von Brahms, Bach und Reger. Sie wurde mit einem Diapason d’Or ausgezeichnet.
Neben weiteren bedeutenden Auszeichnungen wurde Lionel Sow 2025 zum Officier dans l’ordre des Arts et des Lettres ernannt.
KONTAKT
Catherine Terrier
caterrier.lefiguier@orange.fr
Pressematerial zum Download
© Mina Esfandiari
Konzerte 2025/26
12.12.2025 // 19:30 // Fontainebleau, Château de Fontainebleau
13.12.2025 // 19:30 // Fontainebleau, Château de Fontainebleau
14.12.2025 // 15:00 // Fontainebleau, Château de Fontainebleau
15.12.2025 // 19:30 // Neumarkt, Reitstadl
16.12.2025 // 20:00 // Hamburg, Elbphilharmonie
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium (Kantaten I, V, VI)
Werke von Distler, Adès und Sandström
Julian Prégardien Tenor
Balthasar-Neumann-Chor & -Solist:innen
Balthasar-Neumann-Orchester
Lionel Sow Leitung
Infos & Tickets
Fontainebleau
Neumarkt
Hamburg
15.01.2026 // 20:00 // Paris, Auditorium de Radio France
Olivier Greif: Requiem
Emmanuelle Bertrand Violoncello
Patrick Langot Violoncello
Pascal Amoyel Klavier
Chœur de Radio France
Quintette Syntonia
Lionel Sow Leitung
30.01.2026 // 19:00 // Warschau, NFM
Van Gogh in mir
Chor des NFM
Lionel Sow Leitung
11.03.2026 // 20:00 // Barcelona, Palau de la Musica Catalana
Bruckner: Messe in e-Moll
Balthasar-Neumann-Chor & -Solist:innen
Balthasar Neumann-Orchester
Lionel Sow Leitung
24.04.2026 // 20:00 // Paris, Auditorium de Radio France
Camille Saint-Saëns: Fantaisie et Fugue
Clémence de Grandval: Pater Noster // Stabat Mater
Gabrielle Philiponet Sopran
Aude Extrémo Mezzosopran
Julien Henric Tenor
Nikolay Borchev Bariton
Anne Le Bozec Klavier
Chœur de Radio France
Lionel Sow Leitung
04.05.2026 // 20:00 // Hamburg, Elbphilharmonie
Totentanz & Hoffnungsschein
Joachim Król Sprecher
Iveta Apkalna Orgel
Michael Schmidt-Casdorff Flöte
Veith Kloeters Percussion
Balthasar-Neumann-Chor
Lionel Sow Leitung
14.06.2026 // Halle, Marktkirche Unser Lieben Frauen
Händel: Messias
Balthasar-Neumann-Chor & -Solist:innen
Balthasar NOVA
Lionel Sow Leitung