Dido and Aneas
DIDO AND AENEAS
Henry Purcell
1659 −1695
JOHANNA WOKALEK
Sorceress / Dramaturgie / Rezitation
KATE LINDSEY Dido
BENEDICT NELSON Aeneas
KATJA STUBER Belinda
AGNES KOVACS Second Woman
ANNE BIERWIRTH First Witch
MARION ECKSTEIN Second Witch / Spirit
HERMANN OSWALD Sailor
FLORENCE VON GERKAN Bühne & Kostüm
GAIL SKRELA Choreografie
MICHAEL BEYERMANN Licht
BALTHASAR-NEUMANN-CHOR & -SOLISTEN
BALTHASAR-NEUMANN-ENSEMBLE
THOMAS HENGELBROCK Konzept / Regie / musikalische Leitung
Dido und Aeneas sind Kriegsflüchtlinge, beide verloren ihre Lebenspartner. In Karthago begegnen und verlieben sie sich, doch die Schatten der Vergangenheit holen sie bald ein. Die Zauberin Sorceress, eine Spiegelung von Didos dunkler Seite, die das Böse und Zerstörerische zur Norm erhebt, wird bald zur eigentlichen Gegenfigur.
Die Schauspielerin Johanna Wokalek erweitert die Figur der Sorceress um eigene Texte, angelehnt an Busenello und Vergil. Raffiniert umrahmt von ihren Texten präsentieren der Balthasar-Neumann-Chor und das Balthasar-Neumann-Ensemble eine vollkommen neue Auseinandersetzung mit Purcells bekanntester Oper. Aber nicht allein die Verbindung von Schauspiel und Oper macht das Projekt einzigartig: Es ist die Vielschichtigkeit, die diesem Jahrtausende alten Epos Eindringlichkeit, Tiefe und zugleich Aktualität verleiht. Die sorgfältig durchdachte Dramaturgie bringt neue Nuancen in der Musik Purcells zum Vorschein und legt bisher unbekannte Zusammenhänge offen. Die interpretatorische und gestalterische Arbeit von Thomas Hengelbrock macht die Produktion zu einem Gesamtkunstwerk.
PRESSESTIMMEN
„Ein funkelnder Solitär: Thomas Hengelbrocks dezente Inszenierung von Purcells Oper ‚Dido und Aeneas‘ bescherte den Salzburger Festspielen einen Höhepunkt.“ DIE KLEINE ZEITUNG
„Immer wieder wird die Geschichte von Triumph- oder Hexentänzen unterbrochen, in denen das Balthasar-Neumann-Ensemble unter Hengelbrocks Leitung seine ganze Meisterschaft unter Beweis stellte.“ DIE WELT
„Nach der finalen chorischen Erlösungsbitte blieb es in der fast nachtschwarz verdunkelten Felsenreitschule für einen endlosen Moment still. Dann enthusiastischer Jubel.“ FAZ
„Überhaupt ist es die Verinnerlichung, die am meisten bewegt, die Kraft des Leisen, die Hengelbrock zuletzt in völliger Finsternis beschwört: Jede Steigerung führt ins noch Zartere – und Chor wie Orchester sind ihm dabei die feinsinnigsten Mitstreiter.“ DIE PRESSE